Die Geschichte des Nordic Walking
Nordic Walking ist eine Ausdauersportart für jede Frau und jeden Mann jeden Alters. Es ist dem althergebrachten Walking verwandt, allerdings unterstützt man das schnelle Gehen beim Nordic Walking mit zwei speziellen Stöcken, die man im Rhythmus seiner Schritte einsetzt. Nordic Walking eignet sich hervorragend für Einsteiger, die bislang wenig Sport getrieben haben.
Vom Profitraining zum Massensport
In Nordeuropa ist das Gehen mit Stöcken schon seit den 1930er-Jahren verbreitet. Skandinavische Skilangläufer, Biathleten oder Nordische Kombinierer hielten sich auf diese Weise im Sommer fit. „Skigang“ nannten sie die Trainingsmethode. Im Jahr 1979 erschien das Buch „Hiihdon lajiosa“ (dt. etwa: „Ein Teil der Trainingsmethodik im Skilanglauf“) des Finnen Mauri Repo. Der Cheftrainer der finnischen Arbeitersportbewegung definierte darin Nordic Walking (im finnischen Original „Sauvakävely“ genannt) erstmals als Sportart und rühmte die positiven Effekte.
Aus dem Profitraining für Skifahrer wurde eine Massenbewegung. Vor allem in Finnland war bald jeder Fünfte mit Stöcken unterwegs. Wanderer, Radfahrer oder Motorsportler nahmen Nordic Walking in ihren Trainingsplan auf, Senioren und Trainingsmuffel gewannen damit neue Energie. Sauvakävely-Parks öffneten ihre Pforten und boten besonders attraktive Strecken mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Mehr als eine Marketingidee
Es dauerte nicht lange, da entdeckte die Industrie das skandinavische Fitness-Hobby als Trendsport. Sportartikelhersteller entwickelten Ende des vergangenen Jahrhunderts spezielle Gehstöcke und machten „Sauvakävely“ unter dem Namen „Nordic Walking“ in ganz Europa bekannt.
Anfangs als skurrile Idee von Marketingstrategen abgetan, fand der neue Sport auch auf dem Kontinent schnell begeisterte Anhänger. Landauf, landab, von Skagen im Norden Dänemarks bis Sizilien schnürten immer mehr Fitnessbegeisterte ihre Sportschuhe und griffen zu den Stöcken. Aus der Modeerscheinung ist heute ein Sportprogramm für Millionen geworden.